Was ist ein Lagerhalter? Aus welchen Materialien werden die Lagerhalter ausgestattet?

2025-09-09

0

1. Was ist ein Lagerhalter?

Ein Lagerhalter, auch als Käfig bekannt, ist eine der Schlüsselkomponenten eines Lagers. Seine Funktion besteht darin, die rollenden Elemente einzuschließen und zu isolieren, sodass sie sich mit ihnen bewegen und oft führen können. Der Käfig hält Belastungen durch, die durch Reibung, Dehnung und Trägheit sowie chemische Korrosion durch Schmiermittel, Schmiermitteladditive, durch Altern, organische Lösungsmittel und Kühlmittel erzeugte Substanzen verursacht werden. Daher sind das Design und das Material des Käfigs von entscheidender Bedeutung für seine Leistung und die Lieferung der Zuverlässigkeit.

Ein Lagerhalter hält einen angemessenen Abstand zwischen Rollelementen bei, verhindern den Kontakt und die Verringerung der Reibung. Es verteilt gleichmäßig die rollenden Elemente und verteilt damit gleichmäßig die Last; und es führt die Rollelemente in der entladenen Zone, verbessert die Rollbedingungen im Lager und verhindern das Schadensleitungsschaden.

2. Welche Materialien werden für Lagerhalter verwendet?

Gemeinsame Halterungen werden durch Material in Metall- und nicht-metallische Käfige eingeteilt. Verbundwerkstoffe sind ebenfalls erhältlich. Zu den Käfigmaterialien gehören: Weichstahl und Edelstahl, Bakelit/Kunststoff (Nylon) und Messing/Bronze/Aluminiumlegierung. Die Lagerkäfige für besondere Zwecke müssen auch spezifische Betriebsanforderungen erfüllen, wie z. B. Hochtemperaturbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Selbstglagen (zur Verwendung im Vakuum) oder nicht-magnetische Eigenschaften.

1. Stahlkäfigmaterialien

Stahlkäfige werden aufgrund ihrer hohen Festigkeit, Zähigkeit und einfacher Verarbeitung in Rolllagern weit verbreitet. Sie sind typischerweise von 08 und 10 Kohlenstoffstahlblättern kalt gestempelt. Andere Bearbeitungsmethoden können bei Bedarf ebenfalls verwendet werden. Zu den häufig verwendeten Stahlkäfigmaterialien gehören 20, 30, 45, 0Cr18NI9, 1CR18NI9TI, 40crnimo, ML15 und ML20. Stahlkäfige werden im Allgemeinen mit Wärme behandelt, um die Spannung zu lindern und die Plastizität wiederherzustellen, einschließlich Hochtemperaturtemperatur und Rekristallisation. Um den Reibungskoeffizienten von Stahlkäfigen zu verringern, kann eine Oberflächenbehandlung erforderlich sein.

2. Messingkäfige

Sowohl gestempelte als auch feste Stahlkäfige sind erhältlich. Das Stempeln ist nur für kleine und mittelgroße Anwendungen geeignet. Messingblatt, Messingguss oder Messingschmieden. Messing hat eine hohe Zugfestigkeit und eine vergleichbare mechanische Festigkeit mit gestempelten Stahlkäfigen, hat jedoch eine geringere Dichte und eine höhere maximale Geschwindigkeit. Es wird von Schmierstoffe, einschließlich synthetischer Öle und Fett, nicht betroffen. Messingkäfige dürfen nicht in Anwendungen über 300 ° C oder in Ammoniak (z. B. in Kühlung) verwendet werden, da Ammoniak saisonales Riss des Messings verursachen kann. Die Betriebstemperaturen sollten unter 300 ° C liegen.

3.. Nichteisen Metallkäfigmaterialien

Im Gegensatz zu Stahl haben Nichteisenmetalle einzigartige Eigenschaften. Zum Beispiel bieten Aluminiumlegierungen eine geringe Dichte, eine gute thermische Leitfähigkeit und eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit. Kupferlegierungen bieten eine hervorragende Wärmeleitfähigkeit, einen geringen Reibungskoeffizienten, eine gute Formbarkeit und eine hohe Betriebstemperatur. Zink-Aluminium-Legierungen bieten Vorteile wie niedrige Kosten, niedrige Dichte und hervorragende Leistung.

4. Nichtmetallische Käfigmaterialien

Nichtmetallische Käfigmaterialien umfassen hauptsächlich Polymere und ihre Verbundwerkstoffe, einschließlich Nylon, Phenolklebeband und Polytetrafluorethylen. Polymermaterialien bieten ein gutes Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Elastizität. Die hervorragenden Gleiteigenschaften von Polymerkäfigen sorgen für minimale Reibung, wenn sie sich relativ zu Schmierelementflächen bewegen und die Lagerwärme und Verschleiß minimieren. Selbst bei Schmiermittelhantelzuständen behalten Polymerkäfige hervorragende kinematische Eigenschaften bei, um sicherzustellen, dass der Betriebsbetrieb für einen Zeitraum ohne Schäden einen weiteren Lagerbetrieb gewährleistet. Aufgrund der geringen Dichte der Polymere weisen Käfige aus, die aus ihnen hergestellt wurden.

Käfige können nicht nur aus reinen Materialien hergestellt werden, sondern auch mit anderen Materialien gefüllt, gefüllt oder verstärkt werden.

Unterschiedliche Lagermaterialien haben ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften, Vor- und Nachteile. Betrachten Sie bei der Auswahl eines Lagerkäfigs nicht nur wirtschaftliche Faktoren, sondern auch praktische Bedürfnisse.

Aktie:

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns

Erkundigen